• Telefonnummer: 08031-268888
  • Schreiben Sie uns: kontakt@frauennotruf-ro.de
Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Für Frauen
    • Für Kinder und Jugendliche
    • für Bezugspersonen
    • Für Fachkräfte
  • Intervention
  • Prävention und Workshops
    • für Schulen
    • für Kindertagesstätten
    • für Fachkräfte
    • für Interessierte
    • WenDo für Frauen
    • WenDo für Mädchen
  • Außenstelle Miesbach
    • Für Frauen
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Bezugspersonen
    • Für Fachkräfte
  • Verein
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Team
    • Über uns
    • Spenden
    • Neue Spenden

Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim e.V.
Beratungsstelle für Frauen und Mädchen
Fachstelle Beratung gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen
Fachstelle Prävention gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen
Interventionsstelle pro-aktive Beratung bei häuslicher Gewalt

Ludwigsplatz 15, D-83022 Rosenheim
Verwaltung: Tel +49-8031-9016944, Fax +49-8031-9016954, E-Mail verwaltung@frauennotruf-ro.de
Beratungstelefon: Tel +49-8031-268888, E-Mail beratung@frauennotruf-ro.de

Vorstand: Christiane Bierner, Christiane Cremer, Karin Gack

Dachverband: Der Paritätische Bayern
Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe/Frauen gegen Gewalt e.V.
Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe

Vereinsregister Rosenheim VR 40829
Steuernummer: 156/108/40024

Fotos Webseiten: Evi Ludwig

Haftungsausschluss:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für Inhalte externer Links. Für die Inhalte sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Websites verantwortlich.

Hinweis zum Datenschutz beim Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Onlineauftritt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns sehr am Herzen. An dieser Stelle möchten wir Sie daher über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

Information an den Betroffenen nach Artikel 13 EU Datenschutz-Grundverordnung
Aufgrund einer Forderung aus der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir, der Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim e. V., verpflichtet, Sie nach Artikel 13 der DSGVO ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite (nachfolgend nur noch „Daten“ genannt) aufzuklären. Dieser Verpflichtung kommen wir gerne nach. Nachfolgend erläutern wir, welche Daten wir von Ihnen zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.

Zwecke der Verarbeitung
Die Daten, die sie uns auf der Basis des von Ihnen freiwillig ausgefüllten Kontaktformulars oder per E-Mail zur Verfügung stellen, verwenden wir ausschließlich zur Kontaktaufnahme mit Ihnen (nach Artikel 6 Abs. 1 a) der DSGVO). Kategorien der verarbeiteten Daten sind dabei Name, E-Mail Adresse und freier Nachrichtentext. Eine Übermittlung ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.

Dauer der Verarbeitung
Wir benötigen Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des oben genannten Zwecks erforderlich ist.


Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO haben Sie das Recht auf:
– Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten
– Berichtigung Ihrer Daten wenn diese nachweislich falsch sind
– Löschung Ihrer Daten (wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegen stehen)
– Einschränkung der Verarbeitung (nur noch Speicherung möglich)
– Widerspruch gegen die Verarbeitung
– Datenübertragbarkeit
– Widerruf einer evtl. gegebenen Einwilligung mit Wirkung auf die Zukunft

Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte weiter geholfen zu haben.

  • Startseite
  • FAQ – häufige Fragen
  • English Version
  • Literatur, Links und Videos
  • Flyer und Jahresberichte
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
Copyright © 2022 Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim e.V.
Unterstützt und gefördert durch:

  • Der Paritätische
  • Stadt Rosenheim
  • Landkreis Rosenheim
  • Landkreis Miesbach
  • bff
  • StMAS Bayern